Seite wählen

Futterautomat für Pferde

Startseite » Futterautomat für Pferde

Warum ein Futterautomat für Pferde sinnvoll sein kann

Wer ein Pferd besitzt oder betreut, weiß: Die regelmäßige Fütterung ist das A und O für das Wohlbefinden des Tieres. Dabei geht es nicht nur um die Menge des Futters, sondern auch um die richtige Zeiteinteilung. Pferde sind von Natur aus darauf ausgelegt, über den Tag verteilt kleinere Mengen zu fressen. In der freien Natur tun sie das ständig. Doch wie schafft man es, dieser natürlichen Ernährungsweise im Alltag gerecht zu werden? Ein Futterautomat kann dabei helfen.

Die natürliche Ernährungsweise von Pferden

Pferde haben ein sensibles Verdauungssystem. In freier Wildbahn verbringen sie bis zu 16 Stunden am Tag mit der Nahrungsaufnahme. Sie grasen kontinuierlich, was bedeutet, dass ihr Magen und Darm auf eine ständige, aber geringe Nahrungszufuhr eingestellt sind. Pferdehalter stehen daher vor der Herausforderung, diese Fressgewohnheiten auch in einem Stall oder auf einer Koppel zu simulieren.

In vielen Ställen gibt es feste Fütterungszeiten – oft morgens und abends. Doch diese Fütterung in großen Mengen auf einmal ist unnatürlich für das Pferd. Es entstehen längere Fresspausen, die das Verdauungssystem belasten können. Hier setzt ein Futterautomat an: Er ermöglicht es, kleinere Futterrationen über den Tag verteilt anzubieten, was den natürlichen Bedürfnissen des Pferdes deutlich näher kommt.

Was ein Futterautomat für den Pferdehalter bedeutet

Nicht nur für das Pferd, sondern auch für den Halter bringt der Einsatz eines Futterautomaten viele Vorteile. Vor allem für Berufstätige, die nicht immer zu festen Zeiten im Stall sein können, ist der Automat eine große Erleichterung. Selbst wenn man für eine Weile verreist oder einfach mal eine Pause braucht, ist das Pferd durch den Futterautomaten zuverlässig versorgt.

Ein Futterautomat nimmt dem Pferdehalter nicht nur Arbeit ab, sondern sorgt auch für ein beruhigendes Gefühl. Man muss sich keine Sorgen machen, ob das Pferd rechtzeitig seine Mahlzeiten bekommt. Außerdem können stressige Momente, wie zum Beispiel das Warten auf die Fütterung, reduziert werden. Pferde, die unregelmäßig gefüttert werden, neigen oft zu Unruhe und entwickeln im schlimmsten Fall Verhaltensauffälligkeiten.

Arten von Futterautomaten

Futterautomaten gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, je nach Bedarf und Einsatzgebiet. Man sollte sich deshalb vor dem Kauf überlegen, welche Funktionen wirklich wichtig sind.

Automatische Futterspender für Heu

Heu ist das Grundnahrungsmittel für Pferde, weshalb die meisten Automaten auf die Ausgabe von Heu spezialisiert sind. Diese Automaten arbeiten meist mit Zeitschaltuhren oder Sensoren, die das Futter in regelmäßigen Abständen freigeben. Einige Modelle sind so konstruiert, dass sie das Heu in kleinen Portionen verteilen, um das natürliche Fressverhalten des Pferdes zu unterstützen.

Beispiel: Wenn das Pferd über den Tag verteilt fünf bis sechs kleinere Portionen Heu bekommt, entspricht das eher der natürlichen Fressgewohnheit. Es hat regelmäßig etwas zu fressen und es entstehen keine längeren Pausen, in denen der Magen leer ist.

Futterautomaten für Kraftfutter

Für Pferde, die zusätzlich Kraftfutter erhalten, gibt es spezielle Modelle, die dieses in den gewünschten Mengen abgeben. Diese Automaten sind oft etwas kleiner und werden direkt an die Futterstelle im Stall oder der Box montiert. Sie lassen sich präzise einstellen, sodass das Pferd genau die richtige Menge Kraftfutter erhält.

Hier ist es besonders wichtig, die richtige Dosierung zu beachten. Eine zu große Menge Kraftfutter auf einmal kann das Verdauungssystem des Pferdes belasten. Daher ist es entscheidend, dass der Automat kleinere Portionen über den Tag verteilt abgibt.

Kombinierte Futterautomaten

Wer sowohl Heu als auch Kraftfutter in regelmäßigen Abständen anbieten möchte, kann auf kombinierte Futterautomaten zurückgreifen. Diese Modelle sind so programmiert, dass sie sowohl Heu als auch Kraftfutter automatisch und zeitgesteuert freigeben. Für viele Pferdehalter ist dies die praktischste Lösung, da beide Futterarten auf die individuellen Bedürfnisse des Pferdes abgestimmt werden können.

Batteriebetriebene oder strombetriebene Futterautomaten?

Ein weiteres Kriterium bei der Auswahl eines Futterautomaten ist die Energiequelle. Es gibt sowohl batteriebetriebene als auch strombetriebene Modelle. Welche Variante die richtige ist, hängt von den Gegebenheiten im Stall ab. Ist ein Stromanschluss vorhanden, sind strombetriebene Automaten oft zuverlässiger und müssen nicht regelmäßig aufgeladen werden. In abgelegenen Ställen oder auf der Koppel kann ein batteriebetriebener Automat jedoch sinnvoller sein, da hier oft keine Steckdose zur Verfügung steht.

Worauf man beim Kauf eines Futterautomaten achten sollte

Bevor man sich für ein bestimmtes Modell entscheidet, sollte man einige Aspekte beachten. Denn nicht jeder Futterautomat ist für jedes Pferd oder jede Situation geeignet.

Größe und Kapazität des Futterautomaten

Je nachdem, wie viele Pferde gefüttert werden sollen und wie oft man den Automaten nachfüllen möchte, spielt die Größe eine entscheidende Rolle. Kleinere Modelle eignen sich oft nur für die tägliche Nutzung und müssen regelmäßig befüllt werden. Größere Automaten hingegen können mehrere Tage oder sogar eine Woche lang ohne Nachfüllen auskommen. Gerade für Berufstätige oder während eines Urlaubs ist ein größerer Automat eine praktische Lösung.

Material und Verarbeitung

Ein Futterautomat muss robust und stabil sein. Pferde sind kräftige Tiere, die einen schlecht verarbeiteten Automaten schnell beschädigen könnten. Hochwertige Materialien, wie Metall oder festes Kunststoff, sorgen dafür, dass der Automat lange hält und den Anforderungen im Stall oder auf der Koppel standhält. Zudem sollte er wetterfest sein, falls er im Freien eingesetzt wird.

Reinigung und Wartung

Der Automat sollte leicht zu reinigen sein. Gerade bei Futterresten, die in Ecken hängen bleiben, besteht die Gefahr, dass sich Schimmel bildet. Daher ist es wichtig, dass der Futterautomat regelmäßig gewartet und gesäubert wird. Einige Modelle verfügen über abnehmbare Teile, die die Reinigung erleichtern.

Wie funktioniert die Programmierung?

Die meisten modernen Futterautomaten lassen sich individuell programmieren. Über ein digitales Display kann man einstellen, wie oft und in welchen Mengen das Futter ausgegeben werden soll. Hier ist Präzision gefragt. Je genauer die Programmierung, desto besser passt sie zu den Fressgewohnheiten des Pferdes.

Beispiel einer sinnvollen Programmierung

Angenommen, das Pferd soll fünfmal am Tag gefüttert werden. Morgens bekommt es eine Portion Kraftfutter, verteilt auf zwei kleinere Mengen. Mittags und nachmittags wird Heu in drei gleich großen Portionen angeboten. Abends gibt es wieder Kraftfutter. Durch diese Aufteilung wird das Pferd über den gesamten Tag hinweg mit Futter versorgt, ohne dass es zu langen Pausen kommt.

Die Programmierung kann je nach Modell unterschiedlich sein. Manche Automaten bieten eine intuitive Bedienung über das Display, andere lassen sich sogar über eine App steuern. Letzteres ist besonders praktisch, da man auch aus der Ferne Anpassungen vornehmen kann.

Vorteile eines Futterautomaten für das Pferd

Neben der Erleichterung für den Halter bringt der Futterautomat auch viele Vorteile für das Pferd selbst mit.

Reduzierung von Stress

Pferde sind Routine-Tiere. Sie mögen es, wenn ihr Tagesablauf fest geregelt ist. Fütterungszeiten, die sich regelmäßig verschieben, können Stress verursachen. Mit einem Futterautomaten hat das Pferd feste Fütterungszeiten, was für Ruhe und Zufriedenheit sorgt.

Vorbeugung von Magengeschwüren

Ein großes Problem bei der Fütterung in größeren Abständen ist das Risiko von Magengeschwüren. Pferde produzieren kontinuierlich Magensäure, auch wenn sie nicht fressen. Wenn der Magen über längere Zeit leer bleibt, greift die Säure die Schleimhaut an und kann zu Geschwüren führen. Mit einem Futterautomaten kann dieses Risiko minimiert werden, da das Pferd regelmäßig kleine Portionen erhält.

Gesunde Futteraufnahme

Durch die gleichmäßige Verteilung des Futters frisst das Pferd langsamer und gleichmäßiger. Das reduziert die Gefahr von Schlundverstopfungen, die entstehen, wenn Pferde zu schnell und in zu großen Mengen fressen. Auch Koliken, die oft durch unregelmäßiges Fressverhalten begünstigt werden, können durch einen Futterautomaten reduziert werden.

Futterautomat und Herdenhaltung

In der Herdenhaltung kann ein Futterautomat ebenfalls sinnvoll sein, jedoch sollte man hier auf einige Dinge achten. Wenn mehrere Pferde zusammenleben, kann es vorkommen, dass dominante Tiere die schwächeren von der Futterstelle verdrängen. Daher ist es wichtig, dass jedes Pferd in der Herde die Möglichkeit hat, ungestört zu fressen. Das kann entweder durch mehrere Futterautomaten oder durch räumlich getrennte Futterstellen gewährleistet werden.

Integration in den Alltag der Herde

In der Praxis haben sich Futterautomaten vor allem in größeren Herden als nützlich erwiesen, um Rangordnungskonflikte bei der Fütterung zu minimieren. Jedes Pferd bekommt zu festen Zeiten seine Ration, was Unruhe und Konkurrenzkämpfe verringert. Allerdings sollte man die Tiere eine Zeit lang beobachten, um sicherzustellen, dass alle Zugang zum Futter bekommen.

Die besten Futterautomaten für Pferde

DÖRR Futterstreuer Compact

Der DÖRR Futterstreuer Compact ist vielseitig einsetzbar und kann nicht nur für Pferde, sondern auch für Wildtiere oder Fische genutzt werden. Mit vier programmierbaren Fütterungszeiten lässt sich die Futtergabe individuell steuern. Besonders praktisch ist die einfache Bedienung, die es ermöglicht, die Futterausgabe ohne großen Aufwand zu regulieren. Dieser Futterautomat ist ideal für Halter, die regelmäßig kleinere Mengen an Futter verteilen wollen, ohne ständig vor Ort sein zu müssen.

TRIXIE Futterspender TX2

Der TRIXIE Futterspender TX2 ist ein kleiner, programmierbarer Futterautomat, der sich gut für Pferde eignet, die Kraftfutter in präzisen Mengen erhalten sollen. Der Automat bietet zwei Futterkammern mit jeweils 0,3 Litern Fassungsvermögen, was eine genaue Dosierung über den Tag hinweg ermöglicht. Mit seinen kompakten Maßen passt er in nahezu jede Pferdebox und lässt sich leicht handhaben. Dank seiner Programmierfunktion können Fütterungszeiten individuell eingestellt werden, was für Flexibilität sorgt.

Schrägfutterautomat mit verzinktem Metallfutterrand

Der Schrägfutterautomat ist speziell für Pferde konzipiert und besonders robust. Der schwere, verzinkte Metallfutterrand sorgt für Langlebigkeit und Stabilität. Dieser Automat eignet sich besonders gut für Heu oder Raufutter, das in gleichmäßigen Mengen verteilt werden soll. Seine schräg gestellte Futterfläche ermöglicht ein langsames Fressen, was dem natürlichen Fressverhalten der Pferde entgegenkommt und gesundheitliche Vorteile bietet.

Kerbl Futtersparraufe

Die Kerbl Futtersparraufe ist eine hochwertige Raufe zur Wandmontage, die speziell entwickelt wurde, um langsames Fressen zu fördern. Sie eignet sich hervorragend für Pferde, die Heu in kleineren Portionen erhalten sollen, um eine kontinuierliche Futteraufnahme zu gewährleisten. Die stabile Bauweise aus langlebigem Material sorgt dafür, dass die Raufe auch bei intensiver Nutzung standhält. Diese Raufe ist ideal, um Heuverluste zu minimieren und das Fressverhalten der Pferde zu optimieren.

Fazit: Eine Investition in die Gesundheit des Pferdes

Ein Futterautomat ist nicht nur eine technische Spielerei, sondern eine sinnvolle Investition in die Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes. Er entlastet den Pferdehalter im Alltag und sorgt dafür, dass das Pferd regelmäßig und in passenden Mengen gefüttert wird. Besonders für Menschen, die nicht ständig vor Ort sein können, bietet der Automat eine große Erleichterung.

Dennoch sollte man nicht vergessen, dass der Futterautomat den persönlichen Kontakt zum Tier nicht ersetzt. Die tägliche Kontrolle des Pferdes ist nach wie vor unerlässlich, um sicherzustellen, dass es ihm gut geht und es keine gesundheitlichen Probleme gibt.